Spam, keine Downloads möglich (17 Okt 2020)
Nachdem sich in letzter Zeit Spamregistrierungen häufen, habe ich beschlossen, den ersten Beitrag eines Users nach der Registrierung zu moderieren und manuell freizuschalten. Ich bitte euch also um Verständnis, wenn euer erster Beitrag nicht sofort sichtbar wird.
Die Downloads bleiben nach wie vor gesperrt. Wer eine verlinkte Datei braucht, möge mir eine Mail schreiben.
Ich bitte alle User um Verständnis !
Euer Andi
Frage
ADB VV 2220
- rwhome
-
- Offline
- Moderator
-
- ur welcome
- Beiträge: 6742
- Dank erhalten: 167
in welches gehäuse a1 seine modems stecken lässt ...
wichtig sind die technischen daten
www.a1blog.net/2016/09/27/a1-wlan-box/
und die sind nicht besser wie die der vorgänger (pirelli , dv2210)
a1 hat so ziehmlich alles gesperrt
dazu gehört dhcp und auch das konfigurations management
netzwerktechisch total abgemagert
wenn der dhcp pool nur bis 99 geht dann ist das noch das kleinere übel
bei manchen modellen hat a1 den dhcp pool fix über den ganzen netzwerkbereich
LG RWHome//Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fragg3r
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
Ich muss gestehen, dass ich trotz Rückstellung der Telefonie beim VV 2220 geblieben bin. Das Läuft seit dem letzten FI Ausschalten, mittlerweile 51 Tage, ohne Probleme durch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wilhelm1964
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
ich bin neu in diesem Forum und habe keinerlei Erfahrung mit DSL, habe aber speziell zu diesem Modem "ADB vv2220" eine spezielle Frage an das Forum.
Zurzeit bin ich mit einem Breitbandmodem von UPC unterwegs (Bridge-Modus) und habe die Möglichkeit auch einen 2 Anschluss über DSL zu installieren. Mein Router ist von Synology (RT1900ac), welcher SMART WAN unterstützt und ich kann sowohl über den WAN-Anschluss (UPC), als auch über den LAN1-Anschluss (DSL- A1) beide Anschlüsse, entweder im Failover- Modus, als auch im Lastenausgleich betreiben. Weiter ist es möglich, im Lastenausgleich - Modus, mit zwei unterschiedlichen IP-Adressen ( dynamischen IP - UPC und einer statischen IP über DSL (A1)) einen Mail -Server von Synology (Mail Server Plus) zu betreiben, der dieser statischen IP ohne anderen Diensten von Intern zugewiesen werden kann.
Zusammengefasst: Der Mailserver würde alleine die Verbindung über DSL mit der statischen IP verwenden, ohne irgendwelchen Telefondienste oder sonstigen Verbindungen.
Das ADBvv2220 müsste vom Provider Telematica (Sitz in Graz) im SU Modus betrieben werden und hätte vorab eine Verbindungsgeschwindigkeit von 30/6 Mbps, später wäre eine Option auf 50/10 Mbps möglich oder denkbar.
Jetzt meine Frage - Ist die DSL - Verbindung stabil genugl, dass ein alleiniges betreiben eines Mailserver über die statische IP möglich ist??? (Voraussetzung für einen eigenen Mailservers)
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand aus dem Forum mit Erfahrung weiterhelfen könnte.
MfG Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fragg3r
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 2
SMTP selbst kann auch mit dynamischer IP und 8-Stunden disconnect betrieben werden. Das Problem hier liegt eher im DNS Bereich und beim Spamfiltering. Viele Spamfilter lehnen Emails von dynamischen IP-Bereichen sowie IPs ohne Reverse-DNS (PTR) Eintrag einfach ab. Einen solchen PTR Eintrag bekommst du wiederum nur auf eine statische IP gesetzt.
Wobei ich da auch schon konstellationen gesehen habe, wo Emails schlussendlich auf einen Dyn-DNS Host landen und ausgehende Emails über den Provider-SMTP relayed werden.
Wie stabil dein DSL Anschluss sein wird, kann hier vermutlich keiner beurteilen. Das sieht man meistens erst im Betrieb, ob die Bandbreite gehalten werden kann und ob die Leitung fehlerfrei und stabil ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rwhome
-
- Offline
- Moderator
-
- ur welcome
- Beiträge: 6742
- Dank erhalten: 167
wenn die leitung von a1 ist und es ist ein privater dsl anschluss sehe ich da probleme
a1 sperrt eingehend den port 25
und eine statische ip gibt es auch nicht von a1
wenn dann benötigt man einen business dsl anschluss
man bekommt dann ein geroutetes öffentliches netz mit zumindest einer statischen ip adresse
ob die leitung stabil ist bzw. welche geschwindigkeit möglich ist auf diesen anschluss können wir natürlich nicht wissen
der provider hat sicher einen verfügbarkeitscheck
allerdings gilt die 'bis zu' klausel welche nur eine mindestbandbreite garantiert
LG RWHome//Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wilhelm1964
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Die Leitung wäre von A1, bzw. auch das besagte Modem, aber der Provider, bei dem der Vertragsabschluss stattfinden würde (Laufzeit mind. 1 Jahr), heißt Telematica (Telematica.at) und hat den Sitz in Graz. Telematica bietet gegen einen Aufpreis von 3 Euro pro Monat eben eine statische IP an. Wie weit A1 auf die Leistungen des Sub-Providers Einfluss nehmen kann, da bin ich leider auch überfragt. Ich habe bis dato wenig mit A1 zutun gehabt.
Weiter habe ich in viele Foren bereits gelesen, dass die DSL-Verbindungen (Frequenz der Einwahlknoten usw.) nicht so stabil oder konstant sind, daher bin ich grundsätzlich eher vorsichtig mit den Leistungsbeschreibungen der Provider.
MfG Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.