Spam, keine Downloads möglich (17 Okt 2020)
Nachdem sich in letzter Zeit Spamregistrierungen häufen, habe ich beschlossen, den ersten Beitrag eines Users nach der Registrierung zu moderieren und manuell freizuschalten. Ich bitte euch also um Verständnis, wenn euer erster Beitrag nicht sofort sichtbar wird.
Die Downloads bleiben nach wie vor gesperrt. Wer eine verlinkte Datei braucht, möge mir eine Mail schreiben.
Ich bitte alle User um Verständnis !
Euer Andi
Wichtig
Pirelli - Unbranded Firmware von d0n
- pinkey
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 0
Himan schrieb: Die Schweizer Firmware hat das DHCP Problem nicht, dafür fehlt hier aber SNMP komplett wieder
(was ich aber brauche!)
Himan
Die unbrandet is ja auch von der Schweiz soweit ich das gesehen hab. Wenn man sich die Ausgaben vom CLI bissl anschaut hat wohl sogar jemand von Swisscom an der FW mitgearbeitet.
Himan schrieb: Mit OpenWrt rennt das Pirelli grundsätzlich mal, nur dank Broadcom ist der DSL-Treiber, wie bei allen brcm63xx, "Binary Only" und nutzt veralterte (2.6.27 oder 2.6.8.9) Kernel. So kann man derzeit
mit OpenWrt ne Mange machen - nur kein x/v-DSL nutzen. Suppa
Hast es schon selbst bei dir laufen oder glaubst das es geht?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gast
-
- Besucher
-
selber steht mir das alles noch bevor. Nur solange da nicht ansatzweise dsl treiber da sind...
...interssiert mich das nicht wirklich. Für einen 4 Port Router hab ich bessere Lösungen, die seit Jahren laufen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gast
-
- Besucher
-
Die Software von NTS ist selbst im Bridge-Mode nach 2-3 Tagen am hängen.
Habe am Vormittag die Bridge am LAN1/ethoa9.35 komplett verloren.
Die DNS-Server für VoIP werden nach mehreren Stunden auch gern "vergessen", dann geht im Webinterface kein Ntpupdate, ping und traceroute mehr, wobei egal ob Sipgate über Bridge-link zum Linksys oder die 172´er IPs auf dem zweiten EThoA Port zum Inode. Nach ca. 10 Minuten ist der Zauber vorbei und er findet wieder alle Server. ??!!
Witzigerweise wenn man in der Shell pingt und traced geht DNS. Scheint ein massives Problem mit
den internen Routingtables zu sein. Logfile: Fehlanzeige! Keine Einträge vorhanden, auch nicht
im Firewallog!
Das das Modem sich verabschiedet obwohl es jetzt eh nur noch "dumme" Bridge ist und den Traffic direct mit Layer2 zum LAN1-Port an den Linksys weiterreicht ist schon ein Hammer!
Mit der TA-Software geht keine Default-Route auf einer "LAN-Wan-Bridge" einzurichten (was man aber braucht, wenn der Linksys die pppoe-Verbindung macht - andernfalls kommt das Modem selber nicht "raus" und weitere VoIP-Anbieter finden Ihre Server nicht. Obowhl es geht schon. man muss dann das Defaultgateway in der Shell einrichten, es geht nur nicht mit dem Klicki-Klicki-Interfress.
Mit den beiden Schweizer Firmwares geht KEIN VoIP mit Inode, egal wie man es dreht und wendet.
Also als reine L2-Bridge für EthOA -> LAN1 bin ich sehr enttäuscht was die Stabilität angeht, wobei
die Leitungswerte mit 17,7 MBit für meine inode-Leitung extrem gut sind (das Beste Modem was ich bisher dran hatte!)
Also ein Modem was ich alle 3-4 Tage einmal resetten muss, oder was meint 3-4 mal am Tag mit VoIP offline gehen zu müssen und dann irgendwann wieder kommt, ist unbrauchbar. Mit meinem NetGear DM111-P was ich zuvor an der Leitung hatte, habe ich nach 150 Tagen uptime nicht mal einen ausfall gehabt, und die Software auf der Kiste dort ist 4 Jahre alt.
Es liegt also NICHT an der Firewall des Pirelli mit den Abstürzen mehrfach am Tag, nicht mal reine
Bridges laufen da stabil längere zeit durch!
Gruss,
Himan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zid
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 6954
- Dank erhalten: 1
>"...Mit der TA-Software geht keine Default-Route auf einer "LAN-Wan-Bridge" einzurichten..."
default routen lassen sich nur auf schnittstellen einrichten, die zur schnittstellengruppe wan gehören. wenn eine schnittstelle zu lan gehört, gehts nur mit iproute2 (zumindest kenn ich bis jetzt nichts andres), ist dann jedoch nicht rebootfest. ziemlich nervig.
wenns nur um inode-voip geht, sollte eine route ins 172er netz doch reichen?
die probs mit dem bridging sind nicht überraschend, hatten wir schon mit der ta-fw. bei vdsl. ist ja wirklich eine ironie, daß der einfachste verbindungstyp nicht (sauber) geht.
lg
zid
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gast
-
- Besucher
-
urbigens gehen defaultrouten auf LAN sehr wohl, mit der schweizer und NTS firmware:
man mus die route im WAN modus nur eintragen, und dann das interface aus LAN umschalten,
dann ist das klicki-feld zwar weg aber sie ist in der routingtable und auch resetfest.
es kommt nur auf die reihenfolge an wie man das interfress einrichtet

das problem ist das das pirelli ALLE DNS anfragen nach einer weile nicht mehr auflösen tut!
da helfen auch keine static host routen auf 172´er ips. die kiste findet schlichtweg auf dem inode nameserver den voip server nicht mehr. nach 10 Minuten heilt es sich dann selber und geht auf einmal wieder.
Selbiges auf der WAN-bridge zum Linksys. DNS versagt komplett. ich denke NAT bug wiedermal.
die arbeiten mit meheren Routingtables. in der shell geht dns immer, aber im webinterface nicht,
darunter fällt dann auch der ntp dienst auch das wird nach 6-9 stunden nicht mehr aufgelöst eine zeit lang...
heute morgen ist nach 4 Tagen (doch soooo lange!!!) der WAN dienst komplett offline gegangen, nur voip ging noch irgendwie. reset - dann gings wieder. das ist so KEINE lösung, nicht mal ansatzweise.
das logfile geht auch minutenweise mit diesem deppaten "Jutils-Error" über.keine ahnung was das für ein sinnloser dienst ist, der da laufend versucht mac adressen setzen zu wollen wo nix zu setzen ist...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zid
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 6954
- Dank erhalten: 1
ah, das ist tricky. werd ich dann mal ausprobieren, weil ich diese def route bei tests manchmal brauche. danke für den hinweis.

>"...Selbiges auf der WAN-bridge zum Linksys. DNS versagt komplett. ich denke NAT bug wiedermal..."
nat = layer 3, bridge = layer 2. bei bridged connections kommt nat am pire gar nicht zum tragen, weil der einwählende rechner/router die dns-server via ipcp geliefert bekommt.
>"...die arbeiten mit meheren Routingtables..."
bei jedem (neueren) linux system gibts main, local, default + user defined tables. wie willst du sonst routing policies, stateless nat und dgl. realisieren? siehst du mit
#ip r l t all
mit
#ip r
wird nur main angezeigt.
>"...in der shell geht dns immer, aber im webinterface nicht,
darunter fällt dann auch der ntp dienst auch das wird nach 6-9 stunden nicht mehr aufgelöst eine zeit lang..."
bei der ta gibts probs mit den dns-servern, möglicherweise bei inode auch...
was passiert, wenn du alternative, offene dns-server nimmst?
lg
zid
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.