- Forum
- dieSchmids-Forum
- Allgemeine Fragen zu Computern
- Softwareforum
- Windows 10 im Leerlauf automatisch ausschlaten (Aufgabenplanung)
Spam, keine Downloads möglich (17 Okt 2020)
Nachdem sich in letzter Zeit Spamregistrierungen häufen, habe ich beschlossen, den ersten Beitrag eines Users nach der Registrierung zu moderieren und manuell freizuschalten. Ich bitte euch also um Verständnis, wenn euer erster Beitrag nicht sofort sichtbar wird.
Die Downloads bleiben nach wie vor gesperrt. Wer eine verlinkte Datei braucht, möge mir eine Mail schreiben.
Ich bitte alle User um Verständnis !
Euer Andi
Frage
Windows 10 im Leerlauf automatisch ausschlaten (Aufgabenplanung)
- Ela
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0

Ich würde meinen PC mit Windows 10 via Aufgabenplanung gerne so konfigurieren, dass er nach einer bestimmten Zeit (im Leerlauf) automatisch abschaltet. Dabei hätte ich auch gerne, dass ein Aufwecken aus dem Leerlauf eine Unterbrechung bewirkt und bei einem neuerlichen Leerlauf nach der vorgegebenen Leerlaufzeit der Rechner (auch) runtergefahren wird, dies soll unbegrenzt funktionieren bis der PC wirklich runtergefahren wird, weil er zu lange im Leerlauf war.
Ideal wäre hier auch ein Timer (PC wird bspw. in 10 Minuten hinuntergefahren) welcher bei Bedarf per Klick gestoppt werden kann oder eben auch automatisch stoppt sobald der Rechner aus dem Leerlauf geholt wird.
Danke schon mal im Voraus an die Experten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jo93
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 4
Edit: das ist nicht genau das, nach dem du suchst. Kommt dem aber ziemlich nahe
Ich habe dazu die Energieeinstellungen an meinen Bedarf angepasst.
Im Anhang ist ein Screenshot, wie die Einstellungen aussehen könnten. Vorwarnung hat man durch den Bildschirm. Sprich wenn der ausgeht, weiß man, man sollte jetzt was tun.
Hier der Link zu Microsoft zu dem Thema: support.microsoft.com/de-de/help/4027067/windows-10-how-to-adjust-power-and-sleep-settings
Das schöne bei dem PC ist, dass der sich dann regelmäßig selbst aus dem Standby aufweckt um dann die Updates zu machen und sich nachher wieder in den Ruhezustand versetzt. Nachdem der PC eigentlich so gut wie nie verwendet wird, macht die Variante mit dem dauer Standby die Arbeit um einiges einfacher, da dann der PC immer aktuell ist und nicht erst Updates machen muss, wenn mal Land unter ist. Nachteil, das ganze braucht mehr Strom, als wie wenn der PC ausgeschalten wäre. Jedoch ist es mir da bei der Anwendung wert. ( <10 Sekunden vom Startknopfdrücken bis zur Lagekarte)
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ela
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ela
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen
Mit höchsten Privilegien ausführen
Konfig: Windows 10
Trigger im Leerlauf
Aktion: Programm starten shutdown /s / 1200
Aufgabe nur starten, falls Computer im Leerlauf für 10 Minuten
Auf Leerlauf warten: nicht warten
Beenden, falls Computer aus dem Leerlauf reaktiviert wird
Ausführung der Aufgabe bei Bedarf zulassen
Was ich nun gerne hätte: das der PC nach 10 Minuten im Leerlauf quasi den Timer für die Abschaltung nach 1200 Sekunden startet, wenn er aber aus dem Leerlauf geholt wird, soll der shutdown allerdings wieder komplett abgebrochen werden und sobald er wieder im Leerlauf war neu gestartet werden. Dies solange bis der PC irgendwann wenn er nicht genutzt wird (nach ca. 30 Minuten) heruntergefahren wird.
PS: klingt vieleicht blöd aber, was bewirkt denn eigentlich das "im Leerlauf warten für" bzw. "nicht auf Leerlauf warten", die Einstellung "nur starten wenn x Minuten im Leerlauf" ist klar. Das Programm wird dann erst gestartet wenn der PC eine gewisse Zeit im Leerlauf war. Was bewirkt denn aber das "im Leerlauf warten" oder "nicht warten"? Steh grad am Schlauch

Probier jetzt dann auch mal aus, die Aufgabe erst zu starten wenn der PC 30 Minuten im Leerlauf war, ohne Zeitargument, sollte doch funktionieren, oder?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- enjoy
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 1647
- Dank erhalten: 18
Was ich nun gerne hätte: das der PC nach 10 Minuten im Leerlauf quasi den Timer für die Abschaltung nach 1200 Sekunden startet, wenn er aber aus dem Leerlauf geholt wird, soll der shutdown allerdings wieder komplett abgebrochen werden und sobald er wieder im Leerlauf war neu gestartet werden. Dies solange bis der PC irgendwann wenn er nicht genutzt wird (nach ca. 30 Minuten) heruntergefahren wird.
ich sehe bei deinem Vorhaben einige Probleme,
* zuerst fehlt meiner Meinung nach bei diesem Befehl "shutdown /s / 1200" das "t" - vermute dies ist ein Tippfehler, ohne "t" läuft ein Timer von 30 Sekunden automatisch
* wurde die Abschaltung mit dem obigen Befehlt gestartet, muss für die Aufhebung meines Wissens "shutdown /a" im Ausführen/Kommandozeilenfenster oder Batchdatei ausgeführt werden
* dann bin ich mir nicht sicher, ob der PC nicht aus dem Standby geholt wird, wenn der "shutdown" Befehlt ausgeführt wird
* wenn beim Herunterfahren (Ausschalten) noch nicht alle Daten gespeichert sind (du bearbeitest/erstellest gerade eine Datei und hast noch nicht alles gespeichert), bleibt imho der Prozess bei der Rückfrage, ob gespeichert werden soll, hängen
* diese Rückfrage nach dem Speichern könntest du mit dem Schalter "f" bzw. "p" überbrücken, VORSICHT - damit ist ein Datenverlust vorprogrammiert, die Schalter sind zB. hier erklärt www.lifewire.com/shutdown-command-2618100
warum muss es eigentlich "Herunterfahren" zum Ausschalten sein,
warum verwendest du nicht statt dessen den Ruhezustand?
Damit werden je nach Einstellung nach dem Standby noch offene Daten/Programme auf dem Datenträger gesichert und danach der Rechner abgeschaltet.
Beim nächsten Neustart werden die gesicherten Daten wieder eingelesen und du kannst dort weiter machen, wo du aufgehört hast.
Beschreibung dazu zB. hier www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Unterschied_Ruhezustand,_Suspend_to_RAM,_Hybrid-Herunterfahren_-_Windows_10
Hier wird beschreiben, wie du den Ruhezustand aktivieren kannst www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-Ruhezustand-aktivieren-und-deaktivieren-so-klappt-s-3964475.html
Für die Konfiguration brauchst du auch keine Verrenkungen mittels Aufgabenplanung durchführen, sondern du kannst dies "einfach" über die Energieeinstellungen von Windows erfassen
Du könntest auch z.B. die Freeware Wise Auto Shutdown verwenden, siehe www.wisecleaner.eu/wise-auto-shutdown-user-guide.html
Damit ersparst du dir die Konfiguration in der Aufgabenplanung, auch hier rate ich dir zum Ruhezustand und nicht zum Herunterfahren
Natürlich steht es dir frei, weiterhin den Shutdown-Befehl zu verwenden, möchte dich aber nochmals auf die obigen Probleme aufmerksam machen
lg
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- dieSchmids-Forum
- Allgemeine Fragen zu Computern
- Softwareforum
- Windows 10 im Leerlauf automatisch ausschlaten (Aufgabenplanung)